Anwendungen

7000-Stunden-Regel

Kostenoptimierung durch Glätten der ganzjährigen Bezugskurve und Überschreiten von 7000 Jahres-Volllaststunden.

Flexible Stromvermarktung

Höhere Margen durch kurzfristiges Handeln. Intelligente Prognosesoftware kann Erträge zuverlässig realisieren.

Lastspitzenkappung

Die Entgelte für die Netznutzung von Großabnehmer setzen sich in der Regel aus individuellen Arbeitspreisen und Leistungspreisen zusammen. Die vom Netzkunden zu tragenden Kosten für die Leistung werden dabei nach der höchsten in einem Jahr bezogenen Spitzenlast bemessen. Die Arbeitspreise beziehen sich auf die aus dem Netz entnommen elektrische Energie. Diese Entgelte werden als Netzentgelte bezeichnet, weil der Netzbetreiber über sie die Kosten für den Netzbetrieb und den Netzausbau auf alle Kunden umlegt.