Business Case Energiewende
Mit attraktiven Renditen rechnen sich Ihre Investitionen in Netzsicherheit und Energiewende. Neben den internen Effekten lassen sich externe Vermarktungspotenziale als zusätzliche Erlösquellen oder als Basis neuer Geschäftsmodelle erschließen. Voraussetzung für externe Geschäftsmodelle ist die Vermarktung der Speicherleistung im Bieterprozess durch Pooling und die bedarfsgerechte Steuerung der Speicher im Falle eines Zuschlages (z.B. in der Primärregelleistung) extern an. Smart Power kann den gesamten Vermarktungsprozess über Partnerfirmen abbilden.
Geschäftsmodelle

Bereitstellung von Regelleistung
Speicher können Differenzen zwischen Stromeinspeisung und -entnahme netzdienlich ausgleichen. Bei Überfrequenz wird Leistung aus dem Netz entnommen, bei Unterfrequenz Leistung abgegeben.
Die kurzfristige Bereitstellung dieser Primärregelleistung stellt einen wichtigen Erlöskanal dar. Ein Speicher in relevanter Größenordnung kann dazu gegenüber dem Netzbetreiber vermarktet werden.

Handel am Spotmarkt
In Day-Ahead- oder Intraday-Auktionen lassen sich signifikante Preisspannen zwischen dem Energieeinkauf und dem – zeitverzögerten – Verkauf realisieren. Überangebote und Engpässe durch die Volatilität und Prognoseungenauigkeit erneuerbarer Energien. Je kurzfristiger Strom gehandelt wird, desto größer sind die Preisschwankungen und damit die Renditechancen für den Batteriebetreiber.