Die Bundesnetzagentur führt regelmäßig Innovationsausschreibungen durch. Damit sollen netzdienliche Technologien gefördert werden, die eine stärkere Integration der erneuerbaren Energien und die Stabilisierung des Stromnetzes ermöglichen. Die 2020 in Kraft getretene Verordnung des BMWI definiert auch Anlagenkombinationen von Windkraft oder Photovoltaik mit Batteriespeichern als förderbare Innovation.
Im Zuge der Ausschreibung erhalten die Betreiber zusätzlich zu den möglichen Erlösen aus einem Power-Purchase-Agreement mit einem Trading-Unternehmen eine staatliche Vergütung in Form einer fixen Marktprämie.
Smart Power war als Technologiepartner schon an der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung erfolgreich beteiligt. Für die bis dato in Deutschland einzige Kombination aus Windenergie und Speichertechnologie dieser Art plante und lieferte Smart Power einen Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von drei Megawattstunden.
Es werden jährlich zwei Gebotsrunden mit Zuschlagsmengen von 200 – 250 MW durchgeführt. Der Zuschlag ist an eine relativ kurze Realisierungszeit von 30 Monaten gebunden – ein zeitlicher Rahmen, den wir mit unseren Speichersystemen deutlich unterbieten können.
Ihr Ansprechpartner für die Innovationsausschreibung:
Raphael Widmann
Vertrieb
Smart Power GmbH
Einsteinring 43
85609 Aschheim
Tel +49 (0) 89-3076019-54
Fax +49 (0) 89-3076019-50
Email: widmann@smart-power.net